Mehrwerk hat in enger Zusammenarbeit mit der Sparkasse Osnabrück über die Jahre eine Mehrwertkontostrategie mit den Mehrwertkontomodellen GiroLive Komfort und GiroLive Premium sowie optionalen Zukaufpaketen entwickelt und umgesetzt.

Dabei hat die Sparkasse Osnabrück über die Mehrwertplattform von Mehrwerk für beide Konten umfangreiche und optimal auf die Region zugeschnittene Mehrwertpakete ausgewählt, die jedem Kunden Wünsche erfüllen. Je nach gewähltem Modell steht den Kontoinhabern eine große Auswahl an Leistungen zur Verfügung: neben klassischen Finanzdienstleistungen wie zum Beispiel Kreditkarten sind es Sparangebote bei über 120 regionalen Kooperationspartnern vor Ort oder mit RegioCashback, Cashback in über 1.300 Online Shops, Rabatte und Versicherungsleistungen bei Ticket- und Reisebuchungen, aber auch so außergewöhnliche und nützliche Services wie die Handwerker-Soforthilfe und der Türöffnungs-Notdienst. All diese Leistungen sind obligatorisch an eines der beiden Kontomodelle gekoppelt.

„Die Strategie, schon so früh auf Mehrwerte zu setzen, ist absolut aufgegangen“, sagt Johannes Hartig, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Osnabrück. „GiroLive sichert uns hohe Erträge und Kundenbindung – schon früh haben wir uns mit dem Angebot von Mehrwerten von Wettbewerbern abgehoben.“

Indikativ zahlen die Kreditinstitute für ein Bündel an Zusatzleistungen eine Gebühr von ca. 5–10 % des Kontopreises, je nach Anzahl und Auswahl der Einzelleistungen.

Unsere Erkenntnisse haben mein Team und ich im 1. Deutschen Mehrwertbarometer festgehalten. Wir betreiben das Mehrwertmarketing mit großer Leidenschaft und arbeiten intensiv an bedarfsgerechten Mehrwertlösungen der Zukunft. Wir lieben es, mit unseren Mehrwertlösungen unsere Firmenkunden erfolgreich sowie deren Endkunden glücklich zu machen. Mehrwertleistungen müssen dazu permanent optimiert und aktuellen Trends angepasst werden. Das 1. Deutsche Mehrwertbarometer dient als grundlegende Ausgangsbasis, um zukünftige Analysen und statistisch validierte Auswertungen von Mehrwertleistungen, Kundenbedürfnissen und Strategien zu ermöglichen.

Aber worauf muss man achten? Wie macht man es richtig? Welche Fehler muss man vermeiden? Finanz-Szene beleuchtet dieses Thema mit zwei aktuellen Podcasts.

Dr. Peter Klenk, Partner bei zeb, berichtet über Pricing Strategien bei Privatbanken. Einige Key Facts haben wir unten zusammengefasst. Eine zentrale Aussage ist, dass „große Sprünge [im Pricing] ohne Veränderungen der Leistungsseite [nach dem BGH Urteil] nicht mehr drin sind“. Auch das reine Hausbankmodell scheint damit ausgereizt. Als Lösung sieht er intelligente, über Mehrwerte differenzierte Konten.

Was das heißt und wie man das macht sowie was es mit dem „irren Boom der Mehrwertdienste“ auf sich hat, erläutert unser Geschäftsführer Niels Kokkeel hier.

Im Rahmen unserer Mehrwertlösungen helfen wir Ihren Kundinnen und Kunden in nahezu sämtlichen Notlagen des Alltags mit Expertise und finanziellen Mitteln – so zum Beispiel mit unserem Türöffnungs-Notdienst. Mindestens genauso gut verstehen wir es aber auch, die ohnehin schon schönen Dinge des Lebens noch attraktiver zu gestalten. Daher knüpfen wir das emotionale Thema Urlaub an eine umfassende Beratungsleistung und eine Reiserückvergütung, die sich in jeder Urlaubskasse bezahlt macht.

Es kann so einfach sein: Nutzen Sie mit Hilfe von Mehrwerk den aktuellen Anlass zu Ihrem Vorteil!

Mit der Erhebung des Status quo sowie einer Risikobewertung bietet Mehrwerk Banken wie Ihnen einerseits einen Rettungsring als Sofortmaßnahme an und befähigt Sie andererseits mit der Entwicklung einer Konsent-Strategie auf langfristige Sicht zur Aktivierung Ihrer Bestandskunden.

Der BGH hat geurteilt: Mit dem Prinzip „Schweigen ist Zustimmung“ ist jetzt Schluss! Die Zustimmungsfiktion, also das Stillschweigen des Kunden nach erfolgter Information über Vertrags- oder Preisanpassungen im Rahmen von AGB-Änderungen deutscher Banken ist rechtswidrig. Und das sogar rückwirkend seit 2018! Die Folge: Auf Banken kommt ein immenser bürokratischer Aufwand zu, da Vertragsanpassungen der letzten drei Jahre individuell geprüft sowie mit neuem, expliziten Konsent des Kunden versehen oder im schlimmsten Fall rückabgewickelt werden müssen.

Dieser Frage gehen wir auf den Grund und möchten Ihnen die Gelegenheit bieten, die einzelnen Services und Leistungen unseres umfangreichen Mehrwertprogramms besser kennenzulernen. Dazu gehören geldwerte Vorteile durch Rückvergütungen, exklusive Events und speziell für alltägliche Notsituationen konzipierte Leistungen, die eine sofortige und zuverlässige Hilfe versprechen.

Ein zentraler Bestandteil der letztgenannten Leistungen ist der Türöffnungs-Notdienst. Dieser greift dann, wenn sich Ihre Kundinnen und Kunden ausgesperrt haben – und das ist, wie eine Umfrage der Gelbe Seiten Marketing Gesellschaft ergab, bereits bei jeder vierten Person in Deutschland der Fall gewesen. Ihre Kundinnen und Kunden brauchen nichts weiter zu tun, als eine Hotline anzurufen, die in unser betriebseigenes Service-Center umgeleitet wird. Von dort organisieren wir umgehend einen lokalen Fachbetrieb und übernehmen anschließend Reparatur- und Fahrtkosten bis max. 500,00 Euro je Fall.

Erträge steigern, Kundenbindung festigen – Die positiven Auswirkungen von Mehrwertleistungen liegen auf der Hand: Kunden sind bereit, einen höheren Preis für Produkte und Dienstleistungen zu bezahlen, da sie spürbar mehr für ihr Geld bekommen.

Sobald sie neben den ursprünglichen Leistungen auch die Mehrwertleistungen aktiv nutzen und Vorteile für sich daraus ziehen können, steigt die Zufriedenheit mit dem Anbieter deutlich an.

Das wiederum führt zum wichtigsten Punkt: Überzeugte Kunden wechseln nicht!

Lassen Sie doch Ihr Unternehmen dieser Held sein! Die Belohnung? Treue Kunden und zusätzliche Erträge. Wer in den richtigen Momenten präsent ist, stärkt die Kundenloyalität. Unsere Messungen beweisen das. In fünf Minuten wissen Sie, wie Sie das schaffen.

Immer auf dem Laufenden

Abonnieren Sie jetzt unseren mehrwertvollen Newsletter und
verpassen Sie keinen Beitrag mehr.